Genitivus qualitatis
Der Terminus genitivus qualitatis stammt aus dem Lateinischen. In der deutschen Sprache wird dieses Attribut Genitiv der Beschaffenheit oder Eigenschaftsgenitiv genannt. Der Eigenschaftsgenitiv, wie der Name schon sagt, hebt besonders kennzeichnende Eigenschaften oder die Beschaffenheit seines Beziehungswortes hervor.
Nehmen wir ein Beispiel: ein Wort lateinischen Ursprungs.
Ein Wort ist das Beziehungswort und lateinischen Ursrungs ist der Eigenschaftsgenitiv. Der Eigenschaftsgenitiv steht zu dem Beziehungswort in einem Kennzeichnen-Verhältnis. Mit anderen Worten: Dank dem Eigenschaftsgenitiv lateinischen Ursprungs wissen wir, wodurch sich das Wort kennzeichnet.
Unten habe ich einige weitere Beispiele zusammengestellt:
eine Dame mittleren Alters
ein Mann des Volkes
ein Mann der Vernunft
Menschen jüngeren Alters
Service erster Klasse
ein Becher edlen Goldes (veralt.)
Bücher verschiedenster Art
Dieser Genitiv ist im heutigen Deutsch nicht mehr üblich. Er wird heutzutage hauptsächlich in gehobener Sprache verwendet und sein Vorkommen ist meist auf feste Wendungen beschränkt. Oft wird er auch durch Präpositionalphrasen ersetzt:
eine Dame im mittleren Alter
ein Becher aus edlem Gold
ein Mann von Vernunft und Anstand
Manche Eigenschaftsgenitive können auch prädikativ (also nach dem Kopulaverb sein) gebraucht werden:
Das Wort ist lateinischen Ursprungs
Die Dame ist mittleren Alters
Die Bücher sind verschiedenster Art
Der Service is erster Klasse
Kennt ihr andere Beispiele für genitivus qualitatis?
#genitiv #genitivusqualitatis #eigenschaftsgenitiv #genitivderbeschaffenheit #gehobenesprache #festewendungen #präpositionalphrase