Das untrennbare Präfix "be-" und die Transitivität
Das untrennbare Präfix be- macht intransitive Verben transitiv. Was zum Henker bedeutet das eigentlich? :)
I. Transitivität
Zuerst erkläre ich den Begriff Transitivität, damit ihr die weiteren Erläuterungen versteht. Die Transitivität ist nämlich die Eigenschaft eines Verbs, Passivsätze zu bilden. Wenn ein Verb über keine Passivformen verfügt, wird er intransitiv genannt.
Mehr über die Transitivität könnt ihr in diesem Blogeintrag lesen.
II. Intransitive Verben und transitive Verben mit dem Präfix be-
Zuerst schaut ihr euch die folgende Liste an. Rechts sind die transitiven Verben mit dem Präfix be- aufgelistet und links ihre intransitive Gegenüber:
beachten - achten auf Akk
beantworten - antworten auf Akk
bedrohen - jemandem drohen
befolgen - jemandem folgen
befragen - jemanden fragen
belächeln - über Akk lächeln
belügen - lügen
schreiben - über Akk schreiben
betrügen - trügen
Und jetzt die Satzbeispiele, die euch veranschaulichen, wie man das Passiv mit solchen Verben bilden soll. Nehmen wir das Verb lügen und belügen:
lügen
Aktivsatz: Er lügt ständig.
Passivsatz: nicht möglich.
belügen
Aktivsatz: Er belügt die Freunde.
Passivsatz: Die Freunde werden von ihm belügt.
III. Ausnahmen
Im Deutschen gibt es aber ein paar Ausnahmen von der obigen Regel, da man in dieser Sprache das Passiv mit den Dativobjekten und Präpositionalobjekten bilden kann. Nehmen wir also aus der obigen Liste das Paar schreiben über Akk und beschreiben:
schreiben über Akk
Aktivsatz: Das Kind schreibt über Sitten in Deutschen.
Korrekter Passivsatz: Über Sitten in Deutschland wird geschrieben.
Inkorrekter Passivsatz: Sitten in Deutschland werden vom Kind geschrieben.
beschreiben
Aktivsatz: Das Kind beschreibt Sitten in Deutschland.
Passivsatz: Sitten in Deutschland werden vom Kind beschrieben.
Wenn das Gegenüber eines transitiven Verbs ein Präpositionalobjekt verlangt, dann müsst ihr also eine Regel im Hinterkopf behalten: Im Passivsatz muss man die Präposition zusammen mit dem Substantiv übertragen und nicht das Substantiv allein.
Welche andere Paare transitiver und intransitiver Verben kennt ihr noch?