Was hat der Löwe mit dem Psychologen zu tun?
Ihr könnt nun denken, dass dieser Beitrag ein Witz ist. Das kann ich verstehen, weil die Titelfrage auf den ersten Augenblick ein bisschen komisch und auch provokativ erscheint. Sie bietet aber die Gelegenheit, ein wichtiges grammatisches Thema anzusprechen.
Was hat also der Löwe mit dem Psychologen zu tun? Die Antwort ist: Beide Substantive unterliegen dem sog. schwachen Deklinationstyp im Singular (oder dem Typ S2 nach Helbig/Buscha 2005). Darüber habe ich schon in diesem Beitrag geschrieben. Heute werde ich mich vorwiegend darauf konzentrieren, euch auch die anderen Deklinationstypen von Substantiven im Singular darzustellen.
In der deutschen Sprache unterscheidet man nämlich zwischen drei Deklinationstypen von Substantiven im Singular:
I. Die sog. starke Deklination (oder Typ S1 nach Helbig/Buscha 2005)
Die Substantive (nur Maskulina und Neutra), die dem Deklinationstyp folgen, enden nur im Genitiv mit einer Endung: -(e)s. Die restlichen Fälle bleiben endungslos:
N. der Zug
G. des Zuges
D. dem Zug
Akk. den Zug
II. Die sog. schwache Deklination (oder Typ S2 nach Helbig/Buscha 2005)
Die Substantive (nur Maskulina), die dem Deklinationstyp folgen, enden in allen Fällen außer Nominativ mit der Endung: -(e)n:
N. der Löwe
G. des Löwen
D. dem Löwen
Akk. den Löwen
In diesem Beitrag könnt ihr lesen, wie man die Substantive erkennen kann.
III. Die sog. gemischte Deklination
Die Substantive (nur Maskulina und Neutra), die dem Deklinationstyp folgen, enden im Genitiv mit der Endung -(e)ns, im Dativ und Akkusativ mit -(e)n. Dieser Typ stellt also eine Mischung zwischen der starken und der schwachen Deklination dar.
N. der Name
G. des Namens
D. dem Namen
Akk. den Namen
IV. Typ S3 nach Helbig/Buscha 2005
Die Substantive (nur Feminina), die dem Deklinationstyp folgen, sind in allen Fällen endungslos.
N. die Lehrerin
G. der Lehrerin
D. der Lehrerin
Akk. die Lehrerin
Zum Schluss noch die Graphik mit den wichtigsten Merkmalen der drei ersten Deklinationstypen:

#Substantive #Deklination #dieschwacheDeklination #diestarkeDeklination #diegemischteDeklination #Deutsch #German #Endungen #Fälle #Nomen #TypS1 #TypS2 #TypS3